Impfstoffe gegen Corona
Von Moritz Döring - 13. Dezember 2020Derzeit gibt es über 200 verschiedene Impfstoff-Projekte für COVID-19, die sich in der aktiven Entwicklung befinden. Um zugelassen zu werden, muss ein Impfstoff insgesamt 4 Phasen durchlaufen. In der ersten Phase laufen erste Tests in einer kleinen Gruppe (etwa 10 bis 30 Personen) ab. In Phase 2 steigt die Gruppengröße auf etwa 500 oder mehr […]
Blutdruck-Medikamente: ACE-Hemmer (Ramipril, Lisinopril, Captopril u.a.)
Von Moritz Döring - 13. Dezember 2020Ramipril ist ein sehr häufig angewendetes Medikament in der Medizin. Ramipril ist ein ACE-Hemmer, die Abkürzung steht für Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer. Das Angiotensin Converting-Enzym sorgt für eine Erhöhung des Blutdrucks. Hier greift Ramipril ein und senkt den Blutdruck. Im Jahr 1981 kam Captopril als erster ACE-Hemmer auf den Markt, später folgten Enalapril und andere ACE-Hemmer. Erst 9 […]
Magen-Darm-Infekt
Von Moritz Döring - 13. Dezember 2020Weltweit zählt der Magen-Darm-Infekt zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Es handelt sich hierbei um eine akute Entzündung der empfindlichen Schleimhäute des Magens und des Dünndarms. Sowohl Bakterien wie Salmonellen oder E. coli, aber auch Noro – und Rotaviren, können zu dieser sehr unangenehmen, aber meist harmlosen Erkrankung führen. Gastroenteritis lautet der medizinische Fachbegriff für eine Magen-Darm-Entzündung, […]
Blutdruck-Medikamente: Calcium-Antagonisten (Amlodipin, Nitrendipin, Nifedipin, Verapamil u.a.)
Von Moritz Döring - 13. Dezember 2020Calcium-Antagonisten wie beispielsweise Amlodipin werden in der Medizin häufig angewendet. Das Medikament senkt den Blutdruck und erweitert gleichzeitig die Gefäße. Entdeckt und entwickelt wurden die Calcium-Antagonisten Ende der 1960er vom deutschen Pharmakologen und Physiologen Albrecht Fleckenstein. Heutzutage werden sie vorrangig bei zu hohem Blutdruck angewendet. Calciumkanalblocker teilen sich in unterschiedliche Gruppen auf, wobei am häufigsten […]
Fieber bei Erkältungskrankheiten
Von Moritz Döring - 6. Dezember 2020Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Krankheitserreger. Denn bei einer erhöhten Körpertemperatur kann sich das Immunsystem besser gegen Keime wehren. Eine Infektion wird meist durch Bakterien oder Viren ausgelöst. Erkennt der Körper die Erreger, wird der Hypothalamus im Gehirn angeregt, die Kerntemperatur zu erhöhen. Eine Temperatur von 36,8 °C gilt noch als normal. […]